Die Gute Form 2023 - Tischler-Innung Aachen
Der Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form" zeichnet exzellent gestaltete Gesellenstücke im Tischler- und Schreinerhandwerk aus. Die Innungsorganisation des Gewerks richtet ihn alljährlich zunächst auf Innungs-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene aus. Eine Experten-Jury wählt auf jeder Ebene die Stücke aus, die eine Runde weiter kommen.
"Die Gute Form" rückt den Stellenwert der Gestaltung im Tischler- und Schreinerhandwerk ins Blickfeld. Der Wettbewerb soll den Nachwuchs motivieren, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Auszubildenden sollen sich Gedanken zu einer zeitgemäßen Formgebung ihrer Gesellenstücke machen, um diese dann mit Unterstützung ihrer Lehrmeister in den Betrieben umzusetzen.
Innungswettbewerb - Der Blick auf die beste Gesamtleistung
Innungssieger und somit Prüfungsbester eines Jahrgangs wird, wer im Durchschnitt aller Prüfungsteile, bestehend aus vier theoretischen Fächern, dem Gesellenstück und der Handprobe, die höchste Punktzahl erreicht hat. An diesem Wettbewerb nehmen alle Prüflinge Teil, die in einem Innungsbetrieb ausgebildet wurden.
Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) – German Craft Skills
Die Deutschen Meisterschaften im Handwerk (DHM) werden jedes Jahr in über 100 Ausbildungsberufen auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene sowie alle zwei Jahre weltweit, durchgeführt.
Es nehmen alle Prüflinge des jeweiligen Jahrgangs am Wettbewerb teil. Voraussetzung ist, dass der Prüfling zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung noch nicht älter als 27 Jahre war und im theoretischen Prüfungsbereich mindestens 67 Punkte erreicht hat.
Sieger bzw. Siegerin auf Innungsebene wird der Prüfling, der die beste praktische Prüfungsleistung, bestehend aus Handprobe und Gesellenstück, erbracht hat. Damit hat er oder sie die Möglichkeit, gemeinsam mit den Siegern aus den Innungen Düren, Euskirchen und Heinsberg auf Kammereben anzutreten.